Daten­schutz­erklärung

I. Einleitung

Gestützt auf Artikel 13 der schweize­rischen Bundes­verfas­sung und die daten­schutz­recht­lichen Bestim­mungen des Bun­des (Daten­schutz­gesetz, DSG) hat jede Per­son Anspruch auf Schutz ihrer Privats­phäre sowie auf Schutz vor Miss­brauch ihrer persön­lichen Dat­en. Wir hal­ten diese Bestim­mungen ein. Personen­bezogene Dat­en wer­den streng vertrau­lich behan­delt und wed­er an Dritte ver­kauft noch weit­er gegeben.

Diese Daten­schutzerk­lärung soll Ihnen als Kunde oder Inter­essent einen aus­führlichen Überblick darüber ver­schaf­fen, wie und in welchem Umfang Ihre Dat­en von uns erfasst, gespe­ichert, ver­ar­beit­et, weit­ergegeben und über­mit­telt wer­den, wenn Sie unsere Seit­en besuchen oder unsere Dien­ste in Anspruch nehmen. Zudem sollen Sie einen Überblick darüber bekom­men, über welche Daten­schutz­mass­nah­men wir ver­fü­gen und welche Optio­nen Ihnen zur Ver­fü­gung ste­hen, wenn Sie unsere Seite besuchen und unsere Ser­vices nutzen.

Um den Schutz Ihrer Dat­en auch zukün­ftig, ins­beson­dere an Anlehnung an neue rechtliche Vor­gaben und tech­nis­che Entwick­lun­gen, sich­er­stellen zu kön­nen, ist es unumgänglich diese Daten­schutzerk­lärung von Zeit zu Zeit anzu­passen. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere Infor­ma­tio­nen und Hin­weise zur Daten­ver­ar­beitung in regelmäs­si­gen Abstän­den erneut zur Ken­nt­nis zu nehmen.

Wir haben bei der Erstel­lung der Daten­schutzerk­lärung ver­sucht so viel Abstand wie möglich von juris­tis­chen Phrasen zu nehmen, um zu gewährleis­ten, dass auch Nichtjuris­ten alles ver­ste­hen. Falls an manchen Stellen Ver­weise auf den Geset­zes­text auf­tauchen, ist dies allein der Voll­ständigkeit geschuldet. Soll­ten Abschnitte nicht ver­ständlich sein, bit­ten wir dich, uns Bescheid zu geben, damit wir die entsprechende Stelle über­ar­beit­en kön­nen.

1. Um welche Daten geht es?

Wird von Daten­ver­ar­beitung gesprochen, so sind immer Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gemeint. Damit sind Dat­en gemeint, die sich auf eine iden­ti­fizierte oder iden­ti­fizier­bare Per­son beziehen. Sprich alle Dat­en, die einen Bezug (egal ob unmit­tel­bar oder mit­tel­bar) zu Ihnen haben, z.B. Vor­name, Name, Adressen, E‑Mail-Adressen, Nutzerver­hal­ten, usw.

2. Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Zum einen, weil wir gar nicht drum herumkom­men. Zum anderen wollen wir Ihnen als Kun­den ein best­möglich­es Nutzungser­leb­nis ermöglichen und sind deswe­gen immer bestrebt unsere Dien­ste zu opti­mieren. Wir ver­ar­beit­en per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur unter Ein­hal­tung der geset­zlichen Vorschriften. Das bedeutet, die Dat­en wer­den nur bei Vor­liegen ein­er geset­zlichen Erlaub­nis ver­ar­beit­et. Darüber hin­aus ver­ar­beit­en wir Dat­en, wenn uns eine Ein­willi­gung vor­liegt oder wir ein berechtigtes Inter­esse an der Ver­ar­beitung haben.

3. Wann und in welchem Umfang verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Im fol­gen­den find­en Sie eine Über­sicht aller Vorgänge, bei welchen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen ver­ar­beit­et wer­den.

3.1 Zur Erbringung vertraglicher Leistungen / Registrierung

Wir ver­ar­beit­en Bestands­dat­en und Ver­trags­dat­en, um unsere ver­traglichen Verpflich­tun­gen und Ser­viceleis­tun­gen erfüllen zu kön­nen.

3.2 Kontaktaufnahme

Erfol­gt die Kon­tak­tauf­nahme per E‑Mail wer­den die Angaben insoweit ver­ar­beit­et, wie es für die Beant­wor­tung Ihrer Fra­gen erforder­lich ist. Weit­ere Angaben hierzu find­en Sie unter dem Punkt «II. Tech­nolo­gien».

3.3 Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Web­site nutzen, kön­nen wir oder unsere autorisierten Dien­stan­bi­eter Cook­ies oder ver­gle­ich­bare Tech­nolo­gien nutzen. Die dadurch erhobe­nen Infor­ma­tio­nen helfen uns unsere Dien­stleis­tun­gen an die Bedürfnisse unser­er Kun­den bess­er anzu­passen, bess­er und schneller und vor allem noch sicher­er zu machen. Eben­so dienen sie Wer­bezweck­en.

4. Datenlöschung und Speicherdauer

Die bei uns gespe­icherten Dat­en wer­den gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbes­tim­mung nicht mehr erforder­lich sind und der Löschung keine geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht­en ent­ge­gen­ste­hen. Sofern die Dat­en der Nutzer nicht gelöscht wer­den, weil sie für andere und geset­zlich zuläs­sige Zwecke erforder­lich sind, wird deren Ver­ar­beitung eingeschränkt. D.h. die Dat­en wer­den ges­per­rt und nicht für andere Zwecke ver­ar­beit­et. Das gilt z.B. für Dat­en der Nutzer, die aus han­dels- oder steuer­rechtlichen Grün­den auf­be­wahrt wer­den müssen.

5. Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir führen physis­che, tech­nis­che und admin­is­tra­tive Sicher­heits­mass­nah­men durch, um Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en angemessen vor Ver­lust, Miss­brauch, unbefugtem Zugriff, Weit­er­gabe und Änderung zu schützen. Zu diesen Sicher­heits­mass­nah­men gehören Fire­walls, Daten­ver­schlüs­selung, Berech­ti­gungskon­trollen für den Zugriff auf Dat­en und wählen unsere Server­stan­dorte sehr gewis­senhaft aus. Wir engagieren uns für die Sicherung unser­er Sys­teme und Ser­vices.

6. Ihre Rechte

Sobald per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen ver­ar­beit­et wer­den, ste­hen Ihnen fol­gende Rechte gegenüber dem Ver­ant­wortlichen (also gegenüber uns) zu:

  • Recht auf Auskun­ft
  • Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung
  • Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung
  • Recht auf Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung
  • Recht auf Datenüber­trag­barkeit

Sie haben zudem das Recht, dich bei ein­er Daten­schutza­uf­sichts­be­hörde über die Ver­ar­beitung dein­er per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en durch uns zu beschw­eren.

II. Technologien

Der nach­fol­gende Abschnitt soll Ihnen ein besseres Ver­ständ­nis über die ver­schiede­nen von uns genutzten Tech­nolo­gien ver­mit­teln und aufzeigen, wie sie genutzt wer­den. Wenn Sie unsere Web­site nutzen, kön­nen wir oder unsere autorisierten Dien­stan­bi­eter Cook­ies oder ver­gle­ich­bare Tech­nolo­gien nutzen.

1. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

Sobald Sie unsere Inter­net­seite aufrufen erfasst unser Sys­tem automa­tisiert Dat­en und Infor­ma­tio­nen vom Com­put­er­sys­tem des aufrufend­en Rech­n­ers. Fol­gende Dat­en wer­den hier­bei erhoben:

  • Infor­ma­tio­nen über den Browser­typ und die ver­wen­dete Ver­sion
  • Das Betrieb­ssys­tem des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Web­sites, von denen das Sys­tem des Nutzers auf unsere Inter­net­seite gelangt

Die Dat­en wer­den eben­falls in den Log­files unseres Sys­tems gespe­ichert. Eine Spe­icherung dieser Dat­en zusam­men mit anderen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en des Nutzers find­et nicht statt. Die vorüberge­hende Spe­icherung der IP-Adresse durch das Sys­tem ist notwendig, um eine Aus­liefer­ung der Web­site an den Rech­n­er des Nutzers zu ermöglichen. Hier­für muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespe­ichert bleiben. Die Spe­icherung in Log­files erfol­gt, um die Funk­tions­fähigkeit der Web­site sicherzustellen. Zudem dienen uns die Dat­en zur Opti­mierung der Web­site und zur Sich­er­stel­lung der Sicher­heit unser­er infor­ma­tion­stech­nis­chen Sys­teme. Eine Auswer­tung der Dat­en zu Mar­ket­ingzweck­en find­et in diesem Zusam­men­hang nicht statt.

2. Cookies

2.1 Verwendung von Cookies

Unsere Web­seite ver­wen­det Cook­ies. Bei Cook­ies han­delt es sich um Text­dateien, die im Inter­net­brows­er bzw. vom Inter­net-Brows­er auf dem Com­put­er­sys­tem des Nutzers gespe­ichert wer­den. Rufen Sie als Nutzer eine Web­site auf, so kann ein Cook­ie auf Ihrem Betrieb­ssys­tem gespe­ichert wer­den. Dieses Cook­ie enthält eine charak­ter­is­tis­che Zeichen­folge, die eine ein­deutige Iden­ti­fizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Web­site ermöglicht. Cook­ies kön­nen keine Pro­gramme aus­führen oder Viren auf Ihrem Com­put­er über­tra­gen. Sie dienen dazu, das Inter­ne­tange­bot ins­ge­samt nutzer­fre­undlich­er und effek­tiv­er zu machen.

Beim Aufruf unser­er Web­site wird der Nutzer über die Ver­wen­dung von Cook­ies zu Analy­sezweck­en informiert und seine Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung der in diesem Zusam­men­hang ver­wen­de­ten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en einge­holt. In diesem Zusam­men­hang erfol­gt auch ein Hin­weis auf diese Daten­schutzerk­lärung.

Cook­ies wer­den auf Ihrem Rech­n­er gespe­ichert und von diesem an unser­er Seite über­mit­telt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kon­trolle über die Ver­wen­dung von Cook­ies. Durch eine Änderung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brows­er kön­nen Sie die Über­tra­gung von Cook­ies deak­tivieren oder ein­schränken. Bere­its gespe­icherte Cook­ies kön­nen jed­erzeit gelöscht wer­den. Dies kann auch automa­tisiert erfol­gen. Wer­den Cook­ies für unsere Web­site deak­tiviert, kön­nen möglicher­weise nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­site vol­lum­fänglich genutzt wer­den.

2.2 Cookies löschen

Selb­stver­ständlich kön­nen Sie auf Ihrem Brows­er die Cook­ies auf der Fest­plat­te löschen. Das geht fol­gen­der­massen:

Safari (auf iOS)

  • Öff­nen Sie die «Ein­stel­lun­gen» des iPhones
  • Wählen Sie «Safari»
  • Wählen Sie unter dem Abschnitt «Daten­schutz & Sicher­heit» den Punkt «Cook­ies block­ieren»
  • Wählen Sie den Punkt «Immer block­ieren»
  • Schliesse Sie die «Ein­stel­lun­gen» des iPhones

Safari (auf Mac)

  • Klick­en Sie in der Menüleiste auf «Safari» und anschliessend auf den Punkt «Ein­stel­lun­gen»
  • Wählen Sie den Abschnitt «Daten­schutz»
  • Wählen Sie neben «Cook­ies und Web­site-Dat­en» den Punkt «Immer block­ieren»
  • Schliessen Sie das Ein­stel­lun­gen-Fen­ster

Chrome (auf Android)

  • Tip­pen Sie rechts oben auf das Sym­bol «Mehr» (drei Punk­te) und dann «Ein­stel­lun­gen»
  • Tip­pen Sie auf «Daten­schutz» und dann «Browser­dat­en löschen»
  • Wählen Sie unter dem Abschnitt «Daten­schutz & Sicher­heit» den Punkt «Cook­ies block­ieren»
  • Set­zen Sie ein Häkchen bei «Cook­ies und Web­site­dat­en». Ent­fer­nen Sie alle anderen Häkchen
  • Tip­pen Sie auf «Dat­en löschen»

Chrome (auf Win­dows & Mac)

  • Öff­nen Sie auf Ihrem Com­put­er Google Chrome
  • Klick­en Sie oben rechts auf das Sym­bol «Mehr» (drei Punk­te) und dann «Ein­stel­lun­gen»
  • Klick­en Sie unten auf «Erweit­erte Ein­stel­lun­gen anzeigen»
  • Klick­en Sie unter «Daten­schutz» auf «Inhalt­se­in­stel­lun­gen»
  • Klick­en Sie unter «Cook­ies» auf «Alle Cook­ies und Web­site­dat­en»
  • Wenn Sie alle Cook­ies löschen möcht­en, klick­en Sie auf «Alle löschen»

Inter­net Explor­er (auf Win­dows)

  • Drück­en Sie zunächst die Taste «Alt» auf der Tas­tatur
  • Wählen Sie im Menü «Extras» den Punkt «Inter­ne­top­tio­nen»
  • Klick­en Sie nun auf den Reit­er «Daten­schutz»
  • Ver­schieben Sie dann unter Ein­stel­lun­gen den Schiebere­gler nach oben, um alle Cook­ies zu block­ieren
  • Mit «OK» bestäti­gen Sie Ihre Ein­stel­lung

Fire­fox (auf Win­dows)

  • Drück­en Sie zunächst die Taste «Alt» auf der Tas­tatur
  • Klick­en Sie in der Menüleiste auf «Extras» und anschliessend auf den Punkt «Ein­stel­lun­gen»
  • Wählen Sie den Abschnitt «Daten­schutz»
  • Set­zen Sie die Auswahlliste neben «Fire­fox wird eine Chronik» auf «nach benutzerdefinierten Ein­stel­lun­gen anle­gen»
  • Deak­tivieren Sie «Cook­ies akzep­tieren»
  • Schliessen Sie das Ein­stel­lun­gen-Fen­ster

3. Kontaktformulare, Kontakt-E-Mail

Auf unser­er Inter­net­seite sind For­mu­la­re vorhan­den, welche für die elek­tro­n­is­che Kon­tak­tauf­nahme genutzt wer­den kön­nen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so wer­den die in der Eingabe­maske eingegeben Dat­en an uns über­mit­telt und gespe­ichert. Im Zeit­punkt der Absendung der Nachricht wer­den zudem fol­gende Dat­en gespe­ichert:

  • Name des Nutzers
  • Unternehmen des Nutzers
  • E‑Mail-Adresse des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Eingabe

Für die Ver­ar­beitung der Dat­en wird im Rah­men des Sende­vor­gangs Ihre Ein­willi­gung einge­holt und auf diese Daten­schutzerk­lärung ver­wiesen. Alter­na­tiv ist eine Kon­tak­tauf­nahme über unsere bere­it­gestellte E‑Mail-Adresse möglich. In diesem Fall wer­den die mit der E‑Mail über­mit­tel­ten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en des Nutzers gespe­ichert. Es erfol­gt in diesem Zusam­men­hang keine Weit­er­gabe der Dat­en an Dritte. Die Dat­en wer­den auss­chliesslich für die Ver­ar­beitung der Kon­ver­sa­tion ver­wen­det.

Die Dat­en wer­den gelöscht, sobald sie für die Erre­ichung des Zweck­es ihrer Erhe­bung nicht mehr erforder­lich sind. Für die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en aus der Eingabe­maske des Kon­tak­t­for­mu­la­rs und diejeni­gen, die per E‑Mail über­sandt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die jew­eilige Kon­ver­sa­tion mit dem Nutzer been­det ist. Been­det ist die Kon­ver­sa­tion dann, wenn sich aus den Umstän­den ent­nehmen lässt, dass der betr­e­f­fende Sachver­halt abschliessend gek­lärt ist. Die während des Sende­vor­gangs zusät­zlich erhobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den spätestens nach ein­er Frist von sieben Tagen gelöscht.

4. Google Analytics

Wir nutzen auf unser­er Web­site Google Ana­lyt­ics zur Analyse des Sur­fver­hal­tens unser­er Nutzer. Die Soft­ware set­zt ein Cook­ie auf dem Rech­n­er der Nutzer (zu Cook­ies siehe bere­its oben). Wer­den Einzel­seit­en unser­er Web­site aufgerufen, so wer­den fol­gende Dat­en gespe­ichert:

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufend­en Sys­tems des Nutzers
  • Die aufgerufene Web­seite
  • Die Web­site, von der der Nutzer auf die aufgerufene Web­seite gelangt ist (Refer­rer)
  • Die Unter­seit­en, die von der aufgerufe­nen Web­seite aus aufgerufen wer­den
  • Die Ver­weil­dauer auf der Web­seite
  • Die Häu­figkeit des Aufrufs der Web­seite

Google ver­wen­det Cook­ies. Die durch das Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Benutzung des Onlin­eange­botes durch die Nutzer wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Google ist unter dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men zer­ti­fiziert und bietet hier­durch eine Garantie, das europäis­che Daten­schutzrecht einzuhal­ten. Wir set­zen Google Ana­lyt­ics nur mit aktiviert­er IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google inner­halb von Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union oder in anderen Ver­tragsstaat­en des Abkom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­sraum gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Die von dem Brows­er des Nutzers über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Dat­en von Google zusam­menge­führt. Die Nutzer kön­nen die Spe­icherung der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihrer Brows­er-Soft­ware ver­hin­dern; die Nutzer kön­nen darüber hin­aus die Erfas­sung der durch das Cook­ie erzeugten und auf Ihre Nutzung des Onlin­eange­botes bezo­ge­nen Dat­en an Google sowie die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch Google ver­hin­dern, indem Sie das unter fol­gen­dem Link ver­füg­bare Brows­er-Plu­g­in herun­ter­laden und instal­lieren. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Daten­nutzung durch Google, Ein­stel­lungs- und Wider­spruchsmöglichkeit­en erfahren Sie auf den Web­siten von Google «Daten­nutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Web­sites oder Apps unser­er Part­ner», «Daten­nutzung zu Wer­bezweck­en», «Infor­ma­tio­nen ver­wal­ten, die Google ver­wen­det, um Ihnen Wer­bung einzublenden». Google wird diese Infor­ma­tio­nen in unserem Auf­trag benutzen, um die Nutzung unseres Onlin­eange­botes durch die Nutzer auszuw­erten, um Reports über die Aktiv­itäten inner­halb dieses Onlin­eange­botes zusam­men­zustellen und um weit­ere, mit der Nutzung dieses Onlin­eange­botes und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen, uns gegenüber zu erbrin­gen. Dabei kön­nen aus den ver­ar­beit­eten Dat­en pseu­do­nyme Nutzung­spro­file der Nutzer erstellt wer­den.

5. Social Plugins

Wir nutzen das DSG­VO-kon­forme Social Plu­g­in «Shar­iff Wrap­per». Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en Sie hier. Wir nutzen Social Plu­g­ins («Plu­g­ins») des sozialen Net­zw­erkes facebook.com, welch­es von der Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland betrieben wird («Face­book»). Die Plu­g­ins kön­nen Inter­ak­tion­se­le­mente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Face­book Logos erkennbar (weiss­es «f» auf blauer Kachel, den Begrif­f­en «Like», «Gefällt mir» oder einem «Dau­men hoch»-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz «Face­book Social Plu­g­in» gekennze­ich­net. Die Liste und das Ausse­hen der Face­book Social Plu­g­ins kann hier einge­se­hen wer­den. Die Plu­g­ins wer­den erst aktiviert, wenn Sie auf die entsprechende Schalt­fläche klick­en. Sofern diese aus­ge­graut angezeigt wer­den, sind die Plu­g­ins inak­tiv. Sie haben die Möglichkeit die Plu­g­ins ein­ma­lig oder dauer­haft zu aktivieren. Face­book ist unter dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men zer­ti­fiziert und bietet hier­durch eine Garantie, das europäis­che Daten­schutzrecht einzuhal­ten. Wenn ein Nutzer eine Funk­tion dieses Onlin­eange­botes aufruft, die ein solch­es Plu­g­in enthält, baut sein Gerät eine direk­te Verbindung mit den Servern von Face­book auf. Der Inhalt des Plu­g­ins wird von Face­book direkt an das Gerät des Nutzers über­mit­telt und von diesem in das Online-Ange­bot einge­bun­den. Dabei kön­nen aus den ver­ar­beit­eten Dat­en Nutzung­spro­file der Nutzer erstellt wer­den. Wir haben daher keinen Ein­fluss auf den Umfang der Dat­en, die Face­book mit Hil­fe dieses Plu­g­ins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Ken­nt­nis­stand. Durch die Ein­bindung der Plu­g­ins erhält Face­book die Infor­ma­tion, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlin­eange­botes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Face­book ein­gel­og­gt, kann Face­book den Besuch seinem Face­book-Kon­to zuord­nen. Wenn Nutzer mit den Plu­g­ins inter­agieren, zum Beispiel den Like But­ton betäti­gen oder einen Kom­men­tar abgeben, wird die entsprechende Infor­ma­tion von Ihrem Gerät direkt an Face­book über­mit­telt und dort gespe­ichert. Falls ein Nutzer kein Mit­glied von Face­book ist, beste­ht trotz­dem die Möglichkeit, dass Face­book seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und spe­ichert. Laut Face­book wird in Deutsch­land nur eine anonymisierte IP-Adresse gespe­ichert. Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die weit­ere Ver­ar­beitung und Nutzung der Dat­en durch Face­book sowie die dies­bezüglichen Rechte und Ein­stel­lungsmöglichkeit­en zum Schutz der Pri­vat­sphäre der Nutzer, kön­nen diese den Daten­schutzhin­weisen von Face­book ent­nehmen.

Wenn ein Nutzer Face­book-Mit­glied ist und nicht möchte, dass Face­book über dieses Onlin­eange­bot Dat­en über ihn sam­melt und mit seinen bei Face­book gespe­icherten Mit­glieds­dat­en verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlin­eange­botes bei Face­book aus­loggen und seine Cook­ies löschen. Weit­ere Ein­stel­lun­gen und Wider­sprüche zur Nutzung von Dat­en für Wer­bezwecke, sind inner­halb der Face­book-Pro­file­in­stel­lun­gen möglich. Die Ein­stel­lun­gen erfol­gen plat­tfor­munab­hängig, d.h. sie wer­den für alle Geräte, wie Desk­top Com­put­er oder mobile Geräte über­nom­men.

6. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir set­zen inner­halb unseres Onlin­eange­botes auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen Inhalts- oder Ser­viceange­bote von Drit­tan­bi­etern ein, um deren Inhalte und Ser­vices, wie z.B. Videos oder Schrif­tarten einzu­binden (nach­fol­gend ein­heitlich beze­ich­net als «Inhalte»). Dies set­zt immer voraus, dass die Drit­tan­bi­eter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Brows­er senden kön­nten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstel­lung dieser Inhalte erforder­lich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu ver­wen­den, deren jew­eilige Anbi­eter die IP-Adresse lediglich zur Aus­liefer­ung der Inhalte ver­wen­den. Drit­tan­bi­eter kön­nen fern­er so genan­nte Pix­el-Tags (unsicht­bare Grafiken, auch als «Web Bea­cons» beze­ich­net) für sta­tis­tis­che oder Mar­ket­ingzwecke ver­wen­den. Durch die «Pix­el-Tags» kön­nen Infor­ma­tio­nen, wie der Besucherverkehr auf den Seit­en dieser Web­site aus­gew­ertet wer­den. Die pseu­do­ny­men Infor­ma­tio­nen kön­nen fern­er in Cook­ies auf dem Gerät der Nutzer gespe­ichert wer­den und unter anderem tech­nis­che Infor­ma­tio­nen zum Brows­er und Betrieb­ssys­tem, ver­weisende Web­seit­en, Besuch­szeit sowie weit­ere Angaben zur Nutzung unseres Onlin­eange­botes enthal­ten, als auch mit solchen Infor­ma­tio­nen aus anderen Quellen ver­bun­den wer­den kön­nen. Die nach­fol­gende Darstel­lung bietet eine Über­sicht von Drit­tan­bi­etern sowie ihrer Inhalte, neb­st Links zu deren Daten­schutzerk­lärun­gen, welche weit­ere Hin­weise zur Ver­ar­beitung von Dat­en und, z.T. bere­its hier genan­nt, Wider­spruchsmöglichkeit­en (sog. Opt-Out) enthal­ten:

  • Externe Schrif­tarten von Google, Inc. («Google Fonts»). Die Ein­bindung der Google Fonts erfol­gt durch einen Server­aufruf bei Google (in der Regel in den USA). Daten­schutzerk­lärung, Opt-Out.
  • Land­karten des Dien­stes «Google Maps» des Drit­tan­bi­eters Google Inc., 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, gestellt. Daten­schutzerk­lärung, Opt-Out.
  • Videos der Plat­tform «YouTube» des Drit­tan­bi­eters Google Inc., 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA. Daten­schutzerk­lärung, Opt-Out.
  • Inner­halb unseres Onlin­eange­botes sind Funk­tio­nen des Dien­stes Insta­gram einge­bun­den. Diese Funk­tio­nen wer­den ange­boten durch die Insta­gram Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA, 94025, USA inte­gri­ert. Wenn Sie in Ihrem Insta­gram – Account ein­gel­og­gt sind kön­nen Sie durch Anklick­en des Insta­gram – But­tons die Inhalte unser­er Seit­en mit Ihrem Insta­gram – Pro­fil ver­linken. Dadurch kann Insta­gram den Besuch unser­er Seit­en Ihrem Benutzerkon­to zuord­nen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbi­eter der Seit­en keine Ken­nt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Dat­en sowie deren Nutzung durch Insta­gram erhal­ten. Daten­schutzerk­lärung.
  • Extern­er Code des JavaScript-Frame­works «jQuery», bere­it­gestellt durch den Drit­tan­bi­eter jQuery Foun­da­tion.

Die dadurch erhobe­nen Infor­ma­tio­nen helfen uns unsere Dien­stleis­tun­gen an die Bedürfnisse unser­er Kun­den bess­er anzu­passen, bess­er und schneller und vor allem noch sicher­er zu machen.

III. Ihre Rechte

1. Auskunftsrecht

Sie kön­nen jed­erzeit eine Bestä­ti­gung darüber ver­lan­gen, ob per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, die Sie betr­e­f­fen, von uns ver­ar­beit­et wer­den. Diese Auskun­ft ist natür­lich, sofern sie nicht über­durch­schnit­tlich oft ange­fragt wird, natür­lich unent­geltlich.

2. Recht auf Berichtigung

Soll­ten die von uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht kor­rekt oder unvoll­ständig sein, kön­nen Sie jed­erzeit einen Antrag auf Berich­ti­gung stellen. Die Berich­ti­gung ist unverzüglich von uns vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den fol­gen­den Voraus­set­zun­gen kön­nen Sie die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung der dich betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­lan­gen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit der dich betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen für eine Dauer bestre­it­en, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu über­prüfen;
  • Die Ver­ar­beitung unrecht­mäs­sig ist und Sie die Löschung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ablehnen und stattdessen die Ein­schränkung der Nutzung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­lan­gen;
  • Wir die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für die Zwecke der Ver­ar­beitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen benöti­gen, oder
  • Wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein­gelegt haben und noch nicht fest­ste­ht, ob die berechtigten Gründe von uns gegenüber Ihrer Grün­den über­wiegen.

Wurde die Ver­ar­beitung der dich betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en eingeschränkt, dür­fen diese Dat­en – von ihrer Spe­icherung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­willi­gung oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen oder zum Schutz der Rechte ein­er anderen natür­lichen oder juris­tis­chen Per­son oder aus Grün­den eines wichti­gen öffentlichen Inter­ess­es der Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­beit­et wer­den. Wurde die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung nach den o.g. Voraus­set­zun­gen eingeschränkt, wer­den Sie von uns unter­richtet bevor die Ein­schränkung aufge­hoben wird.

4. Recht auf Löschung

Sofern kein berechtigtes Inter­esse ent­ge­gen­ste­ht, kön­nen Sie jed­erzeit Ihr Recht auf Löschung gel­tend machen.

5. Widerruf von Einwilligungen

Jede Daten­ver­ar­beitung, die auf­grund Ihrer Ein­willi­gung erfol­gt, kann eingestellt wer­den, sobald Sie Ihre Ein­willi­gung wider­rufen. Der Wider­ruf kann jed­erzeit und mit Wirkung für die Zukun­ft erfol­gen. Da wir auf­grund unser­er Rechen­schaft­spflicht verpflichtet sind, die abgeben­den Ein­willi­gun­gen zu spe­ich­ern, muss der Wider­ruf schriftlich erfol­gen, wobei ein Wider­ruf per E‑Mail aus­re­icht.

IV. Haftungsausschluss

Der Autor übern­immt kein­er­lei Gewähr hin­sichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktu­al­ität, Zuver­läs­sigkeit und Voll­ständigkeit der Infor­ma­tio­nen.

Haf­tungsansprüche gegen den Autor wegen Schä­den materieller oder imma­terieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nicht­nutzung der veröf­fentlicht­en Infor­ma­tio­nen, durch Miss­brauch der Verbindung oder durch tech­nis­che Störun­gen ent­standen sind, wer­den aus­geschlossen.

Alle Ange­bote sind unverbindlich. Der Autor behält es sich aus­drück­lich vor, Teile der Seit­en oder das gesamte Ange­bot ohne geson­derte Ankündi­gung zu verän­dern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröf­fentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

V. Haftung für Links

Ver­weise und Links auf Web­seit­en Drit­ter liegen ausser­halb unseres Ver­ant­wor­tungs­bere­ichs. Es wird jegliche Ver­ant­wor­tung für solche Web­siten abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solch­er Web­siten erfol­gen auf eigene Gefahr des Nutzers oder der Nutzerin.

VI. Urheberrechte

Die Urhe­ber- und alle anderen Rechte an Inhal­ten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Web­site gehören auss­chliesslich For­mu­la VR GmbH oder den speziell genan­nten Rechtsin­hab­ern. Für die Repro­duk­tion jeglich­er Ele­mente ist die schriftliche Zus­tim­mung der Urhe­ber­recht­sträger im Voraus einzu­holen.