Erleben
Fahrzeuge
Von BTCC bis Formula Hybrid
Bei Formula VR stehen dir über 40 verschiedene Fahrzeuge zur Auswahl, die für Spieler unterschiedlicher Fähigkeiten geeignet sind – von Anfängern bis hin zu Experten.
BTCC
Die einzige Kategorie, die wir anbieten, welche Autos mit Front- und Hinterradantrieb zur Auswahl hat. British Touring Cars sind kleinmotorige und leichte Autos mit wenig Aerodynamik. Die Wagen leisten ca. 350 PS aus einem 2‑Liter Motor, sind mit Traktionskontrolle sowie ABS ausgestattet und eignen sich daher gut für Einsteiger.
BMW, Ford, Honda, Hyundai, Infiniti, Toyota, Vauxhall
BMW M2 Cup
Der BMW M2 CS Racing ist mit einem Reihensechszylinder ausgestattet, der 450 PS leistet. Die Wagen besitzen eine sehr leichte Aerodynamik und wiegen etwas mehr als 1400 kg. Der BMW M2 wird in verschiedenen TC-Klassen benutzt und hat zudem seinen eigenen Cup.
BMW
Formula 3
Alle Rennen der Formel 3 finden im Rahmen der Formel 1 Weltmeisterschaft statt. Die FIA Formel 3 ist eine Einheitsserie, dies bedeutet, dass alle Teams ein einheitliches Chassis besitzen. Formel 3 Autos sind mit einem 3.4‑Liter V6 Motor ausgestattet, welcher 380 PS leistet. Durch das leichte Gewicht und einer angepassten Aerodynamik lässt sich dieses Fahrzeug leichtfüssig auf der Rennstrecke bewegen und ist deshalb der ideale Einstieg in die Welt der Formelklassen.
Formula 3
Formula E 2021
Die Formel E‑Boliden der zweiten Generation leisten um die 300 PS und zeichnen sich mit einem direkt verfügbaren Drehmoment aufgrund des Elektromotors aus. Die Autos kommen auf ein Gewicht von ca. 900 kg. Jegliche elektronische Hilfssysteme sind verboten.
Andretti, Audi, BMW, Dragon, DS, Envision, Jaguar, Mahindra, Mercedes, Nio, Nissan, Porsche, Venturi
GT4
In der GT4-Rennserie sind viele verschiedene Fahrzeughersteller vertreten. Es werden ca. 60 – 80% aller Teile vom Strassenfahrzeug übernommen. Alle Fahrzeuge besitzen Hinterradantrieb und eine Motorleistung zwischen 350 – 400 PS. Die Leistung wird durch das BoP (Balance of Performance) bestimmt. Die GT4-Rennfahrzeuge sind direkt unter der GT3-Serie angesiedelt. Sie sind kostengünstiger, was den Einstieg in den GT-Sport vereinfacht. Obwohl die Aerodynamik geringer ist als in der GT3, erreichen sie mehr Topspeed, da sie einen geringeren Luftwiederstand aufweisen.
Alpine, Porsche, Toyota
GT3
Eine der momentan beliebtesten Rennkategorien, die aus Kunden- sowie Werkteams besteht. Die GT3-Autos leisten ca. 550 PS, sind ca. 1200 kg schwer und haben eine relativ starke Aerodynamik. Es werden diverse Motoren genutzt. Hilfssysteme wie Traktionskontrolle und ABS sind erlaubt, was auch weniger erfahrenen Fahrern den Einstieg ermöglicht.
Aston Martin, Audi, Bentley, BMW, Corvette, Ferrari, McLaren, Mercedes, Porsche, Radical
GTE
Rennwagen aus der GTE-Kategorie haben bis zu 600 PS und sind ca. 1100 kg schwer. Ausser der Traktionskontrolle sind jegliche elektronischer Hilfssysteme verboten. Die Autos erzeugen mehr Kraft und Abtrieb als GT3-Rennwagen, was schnellere Kurven- sowie höhere Höchstgeschwindigkeiten ermöglicht.
Aston Martin, BMW, Corvette, Ferrari, Porsche
Indycar
Indycar ist eine Formel-Klasse die exklusiv in den Vereinigten Staaten gefahren wird. Jegliche elektronische Hilfssysteme sind verboten und alle Autos besitzen ein einheitliches Chassis des Herstellers Dallara. Indycars haben einen 2.2‑Liter V6-Motor mit einer Leistung von 700 PS und sind 750 kg schwer.
Indycar
Class 1
Bekannt geworden durch Rennserien wie der DTM oder der Super GT-Meisterschaft. Sie sind mit einem 2‑Liter Reihenvierzylinder-Turbomotor ausgestattet der ca. 650 PS leistet. Jegliche elektronische Hilfssysteme sind verboten. Die Autos besitzen eine starke Aerodynamik und kommen auf ein Gewicht (inklusive Fahrer und vollem Tank) von gerade mal 1000 kg.
Audi, BMW, Mercedes
Hypercar
Die LMH-Kategorie (Le Mans Hypercar) gibt es seit 2021 und ersetzt die LMP1-Kategorie. Hypercars leisten ca. 700 PS und sind 1000 kg schwer. Es werden diverse Motoren, auch Hybridsysteme, eingesetzt. Die Prototypen zeichnen sich durch eine extrem starke Aerodynamik sowie durch eine hohe Zuverlässigkeit aus. Es ist die aktuell schnellste Prototypen-Kategorie und es sind keinerlei elektronische Hilfssysteme, mit Ausnahme von Traktionskontrolle, erlaubt.
Glickenhaus, Toyota, Vanwall
Formula Pro
Die Formula Pro ist eine fiktive Rennserie, welche aufzeigt, wie ein moderner Formel 1‑Wagen mit einem V10-Saugmotor sein könnte. Der Motor dreht bis auf 18000 Touren pro Minute und leistet ca. 800 PS bei einem Gesamtgewicht von 680 kg. Bei Höchstgeschwindigkeit kann das Auto bis zu 2.5 Tonnen Abtrieb erzeugen. Den Formula Pro empfehlen wir jedem fortgeschrittenen Fahrer, der mal etwas Aussergewöhnliches fahren möchte.
Formula Pro
Formula Hybrid
Die Königsklasse des modernen Motorsports. Der Formula Hybrid ist ca. 790 kg schwer und ist mit einem V6-Turbo-Hybridmotor ausgestattet, welcher ca. 1000 PS leistet. Das Auto kann bei Höchstgeschwindigkeit bis zu 4 Tonnen Abtrieb erzeugen. Dementsprechend ist der Wagen schwierig zu bändigen, weshalb wir diese Kategorie nur äusserst fortschrittlichen Fahrern empfehlen.
Formula Hybrid
«If everything seems under control, you’re not going fast enough.»
– Mario Andretti