Erleben

Fahrzeuge

Von BTCC bis Formula Hybrid

Bei For­mu­la VR ste­hen dir über 40 ver­schiedene Fahrzeuge zur Auswahl, die für Spiel­er unter­schiedlich­er Fähigkeit­en geeignet sind – von Anfängern bis hin zu Experten.

BTCC

Die einzige Kat­e­gorie, die wir anbi­eten, welche Autos mit Front- und Hin­ter­radantrieb zur Auswahl hat. British Tour­ing Cars sind klein­mo­torige und leichte Autos mit wenig Aero­dy­namik. Die Wagen leis­ten ca. 350 PS aus einem 2‑Liter Motor, sind mit Trak­tion­skon­trolle sowie ABS aus­ges­tat­tet und eignen sich daher gut für Ein­steiger.

BMW, Ford, Hon­da, Hyundai, Infini­ti, Toy­ota, Vaux­hall

BMW M2 Cup

Der BMW M2 CS Rac­ing ist mit einem Rei­hensech­szylin­der aus­ges­tat­tet, der 450 PS leis­tet. Die Wagen besitzen eine sehr leichte Aero­dy­namik und wiegen etwas mehr als 1400 kg. Der BMW M2 wird in ver­schiede­nen TC-Klassen benutzt und hat zudem seinen eige­nen Cup.

BMW

Formula 3

Alle Ren­nen der Formel 3 find­en im Rah­men der Formel 1 Welt­meis­ter­schaft statt. Die FIA Formel 3 ist eine Ein­heitsserie, dies bedeutet, dass alle Teams ein ein­heitlich­es Chas­sis besitzen. Formel 3 Autos sind mit einem 3.4‑Liter V6 Motor aus­ges­tat­tet, welch­er 380 PS leis­tet. Durch das leichte Gewicht und ein­er angepassten Aero­dy­namik lässt sich dieses Fahrzeug leicht­füs­sig auf der Rennstrecke bewe­gen und ist deshalb der ide­ale Ein­stieg in die Welt der Formelk­lassen.

For­mu­la 3

Formula E 2021

Die Formel E‑Boliden der zweit­en Gen­er­a­tion leis­ten um die 300 PS und zeich­nen sich mit einem direkt ver­füg­baren Drehmo­ment auf­grund des Elek­tro­mo­tors aus. Die Autos kom­men auf ein Gewicht von ca. 900 kg. Jegliche elek­tro­n­is­che Hil­f­ssys­teme sind ver­boten.

Andret­ti, Audi, BMW, Drag­on, DS, Envi­sion, Jaguar, Mahin­dra, Mer­cedes, Nio, Nis­san, Porsche, Ven­turi

GT4

In der GT4-Rennserie sind viele ver­schiedene Fahrzeugher­steller vertreten. Es wer­den ca. 60 – 80% aller Teile vom Strassen­fahrzeug über­nom­men. Alle Fahrzeuge besitzen Hin­ter­radantrieb und eine Motor­leis­tung zwis­chen 350 – 400 PS. Die Leis­tung wird durch das BoP (Bal­ance of Per­for­mance) bes­timmt. Die GT4-Ren­n­fahrzeuge sind direkt unter der GT3-Serie ange­siedelt. Sie sind kostengün­stiger, was den Ein­stieg in den GT-Sport vere­in­facht. Obwohl die Aero­dy­namik geringer ist als in der GT3, erre­ichen sie mehr Top­speed, da sie einen gerin­geren Luftwieder­stand aufweisen.

Alpine, Porsche, Toy­ota

GT3

Eine der momen­tan beliebtesten Rennkat­e­gorien, die aus Kun­den- sowie Werk­teams beste­ht. Die GT3-Autos leis­ten ca. 550 PS, sind ca. 1200 kg schw­er und haben eine rel­a­tiv starke Aero­dy­namik. Es wer­den diverse Motoren genutzt. Hil­f­ssys­teme wie Trak­tion­skon­trolle und ABS sind erlaubt, was auch weniger erfahre­nen Fahrern den Ein­stieg ermöglicht.

Aston Mar­tin, Audi, Bent­ley, BMW, Corvette, Fer­rari, McLaren, Mer­cedes, Porsche, Rad­i­cal

GTE

Ren­nwa­gen aus der GTE-Kat­e­gorie haben bis zu 600 PS und sind ca. 1100 kg schw­er. Auss­er der Trak­tion­skon­trolle sind jegliche elek­tro­n­is­ch­er Hil­f­ssys­teme ver­boten. Die Autos erzeu­gen mehr Kraft und Abtrieb als GT3-Ren­nwa­gen, was schnellere Kur­ven- sowie höhere Höch­st­geschwindigkeit­en ermöglicht.

Aston Mar­tin, BMW, Corvette, Fer­rari, Porsche

Indycar

Indy­car ist eine Formel-Klasse die exk­lu­siv in den Vere­inigten Staat­en gefahren wird. Jegliche elek­tro­n­is­che Hil­f­ssys­teme sind ver­boten und alle Autos besitzen ein ein­heitlich­es Chas­sis des Her­stellers Dal­lara. Indy­cars haben einen 2.2‑Liter V6-Motor mit ein­er Leis­tung von 700 PS und sind 750 kg schw­er.

Indy­car

Class 1

Bekan­nt gewor­den durch Rennse­rien wie der DTM oder der Super GT-Meis­ter­schaft. Sie sind mit einem 2‑Liter Rei­hen­vierzylin­der-Tur­bo­mo­tor aus­ges­tat­tet der ca. 650 PS leis­tet. Jegliche elek­tro­n­is­che Hil­f­ssys­teme sind ver­boten. Die Autos besitzen eine starke Aero­dy­namik und kom­men auf ein Gewicht (inklu­sive Fahrer und vollem Tank) von ger­ade mal 1000 kg.

Audi, BMW, Mer­cedes

Hypercar

Die LMH-Kat­e­gorie (Le Mans Hyper­car) gibt es seit 2021 und erset­zt die LMP1-Kat­e­gorie. Hyper­cars leis­ten ca. 700 PS und sind 1000 kg schw­er. Es wer­den diverse Motoren, auch Hybridsys­teme, einge­set­zt. Die Pro­to­typen zeich­nen sich durch eine extrem starke Aero­dy­namik sowie durch eine hohe Zuver­läs­sigkeit aus. Es ist die aktuell schnell­ste Pro­to­typen-Kat­e­gorie und es sind kein­er­lei elek­tro­n­is­che Hil­f­ssys­teme, mit Aus­nahme von Trak­tion­skon­trolle, erlaubt.

Glick­en­haus, Toy­ota, Van­wall

Formula Pro

Die For­mu­la Pro ist eine fik­tive Rennserie, welche aufzeigt, wie ein mod­ern­er Formel 1‑Wagen mit einem V10-Saug­mo­tor sein kön­nte. Der Motor dreht bis auf 18000 Touren pro Minute und leis­tet ca. 800 PS bei einem Gesamt­gewicht von 680 kg. Bei Höch­st­geschwindigkeit kann das Auto bis zu 2.5 Ton­nen Abtrieb erzeu­gen. Den For­mu­la Pro empfehlen wir jedem fort­geschrit­te­nen Fahrer, der mal etwas Aussergewöhn­lich­es fahren möchte.

For­mu­la Pro

Formula Hybrid

Die Königsklasse des mod­er­nen Motor­sports. Der For­mu­la Hybrid ist ca. 790 kg schw­er und ist mit einem V6-Tur­bo-Hybrid­mo­tor aus­ges­tat­tet, welch­er ca. 1000 PS leis­tet. Das Auto kann bei Höch­st­geschwindigkeit bis zu 4 Ton­nen Abtrieb erzeu­gen. Dementsprechend ist der Wagen schwierig zu bändi­gen, weshalb wir diese Kat­e­gorie nur äusserst fortschrit­tlichen Fahrern empfehlen.

For­mu­la Hybrid

«If everything seems under control, you’re not going fast enough.»

– Mario Andret­ti

Erfahre mehr über die FVR Experience

Angebot

Equipment

Strecken